Artikel mit dem Tag "Kultur der Digitalität"



Spielerisch lernen - Spielen im Unterricht - Teil 1
Mediendidaktik · 28. April 2024
In der Vergangenheit habe ich mich in verschiedenen Kontexten mit dem Thema auseinandergesetzt, aber der gemeinsame Nenner war die Idee des digitalen Spielens in einer Kultur der Digitalität, mit der Doppelbedeutung "spielerischen Lernen und Spielen im Unterricht". Nach meinen Erfahrungen auf der re:publica 2019 habe ich im Anschluss an Bröcker und mit konzeptioneller Unterstützung von Wampfler über das Lernen in und mit einem MMORPG geschrieben.

Didaktik - Technik - (Gebäude) - Raum IV
Bildungspolitik · 18. April 2024
Beim nachfolgenden Text handelt es sich um eine Wiederveröffentlichung aus dem September 2021, jetzt mit neuer Überschrift. Ausgangspunkt war damals ein Bericht in der Wirtschaftswoche (WiWo), der euphorisch über den Neubau des zentralen Verwaltungsgebäudes der Debeka in Koblenz berichtete. Deutlich wurde dabei, dass modernste Konzepte zum Arbeiten gemäß der Ideen von New Work realisiert wurden und dass es die Anlehnung daran zu feiern galt.

Disruption des Monats (Dezember 23)
Bildungsmedien · 23. Dezember 2023
Etwa 13 Monate nach der Veröffentlichung von Chat GPT durch OpenAI zeigt die Redaktion, die dem Podcast von Sascha Lobo ZUKUNFT VERSTEHEN zuarbeitet, einen nächsten großen Sprung nach vorne, der Künstliche Intelligenz (KI) in einer neuen Art und Weise in Alltag und Bildung integriert. Die Redaktion schreibt: "Ja, vermutlich eine Weltpremiere, denn in dieser Ausgabe spricht Albert Einstein mit Sascha Lobo. ...

Begriffe bestimmen: Digitalität und Virtualität
Mediendidaktik · 02. September 2023
Die Philosophie in Wissenschaft und Lehre (Didaktik und Unterricht) hat das Privileg, die grundlegenden und fundamentalen Fragen der Menschheit zu verhandeln. Eine dieser grundlegenden Tätigkeiten ist die Klärung und Erläuterung von Begriffen. Einer dieser Begriffe, dem sich die Soziologie, die Kulturwissenschaften usw. seit etwa zehn Jahren intensiv widmen und der dennoch auf eine philosophische Fundierung wartet, ist der Begriff der Digitalität.

Build The Earth 2.0 (in Minecraft) und wie das Wirken von BTE Germany auf die Zukunft des Lernens verweist
Cybersociety · 14. März 2023
Die digitale Gegenwart zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass sich die reale Welt digital verdoppelt. Das passiert nicht "einfach so", sondern im Hintergrund wirken soziale Akteure (Menschen wie Bots) und bevölkern zunehmend (ehemals) "leere informationstechnologische Infrastruktur" durch ihre Beiträge in allen erdenklichen Formaten [...]. Ich will von dem Projekt „Build the Earth“ berichten, an dem mittlerweile - am Ende des zweiten Lebensjahres - in vielen Teilen der Welt hart gearbeitet wird.

"Rechtschreibkatastrophe"
Bildungspolitik · 24. November 2021
Im 19. Jahrhundert - im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft - benötigte die sich industrialisierende Gesellschaft eine schnelle Alphabetisierung, so dass sich "Vorarbeiter" Grundfunktionen der neuen Maschine durch Lesen selbst beibringen konnten, bevor sie Arbeiter:innen daran anleiteten die Vorschrift abzuarbeiten. - Und heute?

Philosophie auf Netflix per Powerpoint-Template
Medienkompetenz · 05. Oktober 2021
WAS KANN PASSIEREN, WENN SCHÜLER:INNEN FÜR IHRE INHALTLICHE AUSEINANDERSETZUNG MIT EINEM THEMA VORLAGEN/TEMPLATES AUS DER MITTE DER POPULÄRKULTUR ZUR VERFÜGUNG HABEN? VIELLEICHT IST DER AUFTAKT "DAS PHILOSOPHIEREN LERNEN" FÜR 10ER SCHÜLER:INNEN ANSTRENGEND. ES WERDEN ALLTAGSFRAGEN UND (ANDERE) WISSENSCHAFTLICHE FRAGEN VON PHILOSOPHISCHEN GETRENNT. TAUGT DAS EHER METHODISCH ORIENTIERTE UNTERRICHTSVORHABEN FÜR MEDIENORIENTIERTE LERNPRODUKTE? DIE ANTWORT LIEFERN DIE UNTEN STEHENDEN SCREENSHOTS ...

Die 2010-er Jahre starteten noch mit einem "Plädoyer gegen den Digitalisierungswahn"
Bildungspolitik · 23. Mai 2021
Nach der Rede von @saschalobo auf der re:publica21 habe ich noch mal in alten Papieren gekramt, um nachzusehen, wie eigentlich das hegemoniale Mindset so zu Beginn der 2010er Jahre ausschaute. Und damit bin ich auch noch einmal auf die Suche gegangen, um Antworten auf die Fragen zu finden, warum die Digitalisierung in Deutschland im Allgemeinen und die der Schulen im Besonderen so gründlich schiefgelaufen ist. Schließlich habe ich mich für ein zweiseitiges Pamphlet aus dem Jahr 2012 entschieden.

Didaktik - Technik - Raum
Bildungsmedien · 12. April 2021
Die Ausgangslage ist kompliziert: Während allein die Tatsache, dass nunmehr 20 Jahre im 21. Jahrhundert vergangen sind, noch immer intensiv um das Lernen im 21. Jahrhundert gerungen wird, stehen häufig lediglich Gebäude aus dem 20. oder sogar 19. Jahrhundert zur Verfügung, um das zeitgemäße Lernen zu realisieren. Kann man in solchen Gebäuden tatsächlich das Lernen im 21. Jahrhundert realisieren? Die Antwort lautet vermutlich: JEIN.

Auf Kurs? Ein Artikel aus dem Kursbuch 24 (1971) zur Wiedervorlage (und warum es doch um viel mehr geht)
Bildungspolitik · 05. April 2021
DER ERSTE SATZ? EIN PAUKENSCHLAG! SO BEGINNT MAN TEXTE: "MIT DEM GLAUBEN AN DIE SCHULE IST ES VORBEI", SCHREIBT EIN GEWISSER IVAN ILLICH 1971 IM KURSBUCH 24. OB IN DIESEM SATZ BEREITS JENE SKEPSIS GEGENÜBER DER SCHULE ZUM AUSDRUCK KOMMT, DIE WIR HEUTE, 13 MONATE NACH AUSBRUCH DER PANDEMIE DARUNTER VERSTEHEN, WILL ICH IN EINER ART ARCHÄOLOGISCHEN HERANGEHENSWEISE ZU ERUIEREN VERSUCHEN.

Mehr anzeigen