Artikel mit dem Tag "Digitalität"



Disruption des Monats (Dezember 23)
Bildungsmedien · 23. Dezember 2023
Etwa 13 Monate nach der Veröffentlichung von Chat GPT durch OpenAI zeigt die Redaktion, die dem Podcast von Sascha Lobo ZUKUNFT VERSTEHEN zuarbeitet, einen nächsten großen Sprung nach vorne, der Künstliche Intelligenz (KI) in einer neuen Art und Weise in Alltag und Bildung integriert. Die Redaktion schreibt: "Ja, vermutlich eine Weltpremiere, denn in dieser Ausgabe spricht Albert Einstein mit Sascha Lobo. ...

Begriffe bestimmen: Digitalität und Virtualität
Mediendidaktik · 02. September 2023
Die Philosophie in Wissenschaft und Lehre (Didaktik und Unterricht) hat das Privileg, die grundlegenden und fundamentalen Fragen der Menschheit zu verhandeln. Eine dieser grundlegenden Tätigkeiten ist die Klärung und Erläuterung von Begriffen. Einer dieser Begriffe, dem sich die Soziologie, die Kulturwissenschaften usw. seit etwa zehn Jahren intensiv widmen und der dennoch auf eine philosophische Fundierung wartet, ist der Begriff der Digitalität.

Sprachsensibel mit Online-Pinnwänden und Quiz-Apps
Mediendidaktik · 10. Januar 2022
Mein Beitrag zur Fachtagung "Sprachbildung und digitale Bildung - wie passt das zusammen?" ist hier über das Padlet vernetzt. Gezeigt werden soll, wie Online-Pinnwände zur kollaborativen Arbeit in Fachschaften genutzt werden können, und wie mit ihnen als Lernaufgaben ganz einfach Begriffs-Scaffolds hinzugefügt werden können. Darüber hinaus habe ich mit einer Quiz-App, hier: Quizlet, Sprachhilfen hinterlegt, mit denen eine Anleitung zur Auswertung eines Gedankenexperiments unterstützt werden.

6. März 2020: Ende im Gelände
Medienkompetenz · 06. März 2021
DAS JAHR 2020 HAT SICH NUN MIT DER GROSSEN COVID-19-KRISE GANZ ANDERS ENTWICKELT ALS GEDACHT. VOR DIESEM HINTERGRUND HABE ICH MICH NOCH EINMAL ERINNERT, AN WELCHEN FORTBILDUNGEN ICH IN 2019 UND NOCH AM 6.3.2020, ALSO KURZ VOR DEM LOCKDOWN - TEILNEHMEN KONNTE (TEILWEISE MIT EIGENEN BEITRÄGEN). AUF DEN FORTBILDUNGEN HABE ICH WIRKLICH VIELE TOLLE MENSCHEN KENNENGELERNT, DIE SICH IM BEREICH DIGITALER ODER ZEITGEMÄSSER BILDUNG EINSETZEN.

Bildungsmedien · 10. April 2020
Das 3. Schlaglicht fokussiert vollständig auf das Umfeld / die Mitglieder der GEW. Hier wurde beginnend mit dem Heft E&W 2/20 und fortgesetzt in 3/20 und 4/20 eine Kampagne über die Leserbriefspalten geführt. Ich führe hier meinen Thread auf Twitter, die dortigen Reaktionen und mein - sehr persönliches! - Erklärvideo zum Thema an.

Medienkompetenz · 29. Januar 2020
11 Punkte, die am Ende eines tollen und arbeitsreichen Jahres 2019 einmal konzentriert aufgeschrieben wurden. Sie entspringen vielen Stunden Diskussionen mit Kollegen der KQ- und KT-Gruppen, spannenden Impulsen verschiedener Tagungen und vielen interessanten Gesprächen mit dem sich entwickelnden persönlichen Lernnetzwerk. Die 11 Punkte sind meine Art (noch einmal) Danke zu sagen. Sie sind gnadenlos optimistisch.

Mediendidaktik · 01. September 2019
Fühlen Sie sich auch abhängig? Wo von abhängig, fragen Sie? Na, von den uns umgebenden IK-Technologien, lautet die Antwort. Wirklich schlimm, diese Abhängigkeit, denken Sie, oder? - Könnte es sein, dass diese Abhängigkeit allerdings nicht kulturpessimistisch gedeutet werden muss? Unmöglich, sagen Sie? Doch bedenken Sie, ist der materielle Wohlstand (der sich leider sehr ungleich über die Welt verteilt), nicht Folge einer informationellen Revolution?

Mediendidaktik · 22. Mai 2019
Die Aufgabe könnte kaum größer sein: Die Philosophen und Philosophinnen wollen der Welt nichts weniger erzählen als das, dass die Welt nicht in eine mediale und nicht-mediale zerfällt, sondern Welt grundsätzlich als mediale zu verstehen ist. Darüber hinaus muss akzeptiert werden, dass das Buch nicht das Leitmedium dieser Gesellschaft ist. 'Ein Buch ist ein Medium - ebenso wie das Online-Spiel. Es ist per se nicht besser oder schlechter als ein Computerspiel - es ist zunächst nur medial anders'.

Medienkompetenz · 29. Januar 2019
Die Mütter und Väter des Kernlehrplans Philosophie NRW haben vor etwas über 20 Jahren ganze Arbeit geleistet: Alle Schwerpunkte der sieben Fragenkreise stammen "aus der Mitte des Leben" der Schülerinnen und Schüler sind und sind "mitten im Leben" der Schülerinnen und Schüler verankert. Was aber noch viel besser ist: Die meisten Schwerpunkte aus allen Fragenkreisen können zu Themen fortentwickelt werden, die helfen, eine "Kultur der Digitalität" (A. Krommer) in den Schulen zu etablieren.